Tipps
7 Tipps zum Wasser sparen im Haushalt
Für viele Menschen ist der Umgang mit Wasser genauso normal wie auch selbstverständlich. Doch wenigstens zwei Aspekte sollten Sie ein wenig in Ihrer Meinung bestärken, nun mehr Wasser zu sparen. Zum einen ist Wasser eine natürliche, verbrauchbare Ressource, die durch Verschwendung (auch bei nachträglicher Klärung) verloren geht. Zweitens kostet aus diesem Grund Wasser immer mehr Geld und eine Einsparung kann schon jetzt mehrere hundert Euro sparen.
1. WC-Spülung
Wussten Sie, dass ein herkömmlicher WC-Spülkasten ein Volumen von 9 Liter Wasser trägt. Diese Zahl ist mehr, als Sie täglich zum Beispiel für Kochen verwenden. Damit ist die Toilette eines der am meisten verschwenderischen Elemente Ihres Haushalts. Mittlerweile haben neue Toiletten einen deutlich kleineren Spülkasten, der auch völlig genügt. Viele von Ihnen kennen schon den Trick mit dem Ziegelstein, den man in den Spülkasten legt, um dessen Volumen zu verkleinern. Etwas praktischer als diese Methode ist wahrscheinlich der einfach zu installierende WC-Spülstop. Dadurch läuft das Spülwasser nur so lange, wie der Spülhebel betätigt wird.
2. Was Stopp beim Zähneputzen
Es gibt immernoch viele Menschen, die sich beim fließenden Wasser die Zähne putzen! Den Effekt versteht kein Mensch. Man schrubbt und schrubbt und das Wasser fließt davon. Zwei Minuten putzen, entspricht dann schnell mal fünf Liter Wasser.
3. Duschen Sie, statt ein Bad zu nehmen
Sie genießen Ihr warmes Bad? Natürlich. Wir alle lieben das Gefühl, in einer angenehm warmen Badewanne zu liegen. Doch alleine jedes zweite Mal könnten Sie vielleicht doch duschen, denn die Ersparnis ist gewaltig. Messen Sie mal die Zeit, wie lange das Wasser bei Ihnen in die Wanne fließt, im Verhältnis zur durchschnittlichen Duschzeit und bedenken Sie, dass durch den Duschkopf weniger Wasser fließt, als durch den Wasserhahn. In Zahlen: Ihre Badewanne wird mit fast 200 Litern befüllt, wobei Sie eine angenehme Dusche schon mit 80 Litern Wasser durchführen können.
4. Sparprogramme bei Geschirrspülmaschine und Waschmaschine
Testen Sie einmal die Sparprogramme ihrer Waschmaschinen! Völlig verblüfft sind die meisten Menschen, wenn leicht muffige Kleidung auch bei Sparprogrammen frisch wird. Wenn wir nicht gerade von Grasflecken auf Hosen und Weinflecken im Hemd sprechen, so ist es oftmals angebracht einen Gang runter zu schalten. Sparprogramme sparen viele Liter Wasser und zudem auch Ihre Zeit ein.
5. Spülen Sie Ihr Geschirr per Hand? Dann bitte nicht unter fließendem Wasser.
Entdecken Sie sich, wenn ich davon erzähle, wie einige Menschen ihr Geschirr unter fließendem Wasser spülen, wenn es einmal von Hand gemacht werden soll? Dabei verschwenden Sie oft literweise Trinkwasser für nichts. Denn effektiver ist es, wenn Sie Ihr Geschirr in einem Becken gemeinsam waschen und am Ende nochmal kurz mit frischem Wasser abspülen. Wenn schon der Wasserhahn läuft, dann seien Sie auch hier vernünftig. Mit einem einfachen, günstigen Schraubaufsatz, dem Mengenregler für den Wasserstrahl, fließt durch Ihren Wasserhahn nur 4,5 Liter bis 6 Liter Wasser statt 13 Liter pro Minute! Wenn Sie insgesamt 10 Minuten am Tag Wasser fließen lassen, dann sparen Sie ca. 2400 Liter Wasser im Monat. Diese Zahl können Sie sich in Wasser-Litern kaum vorstellen? Dies entspricht 120 Kästen, gefüllt mit jeweils 20 PET-Wasserflaschen (1 Liter).
6. Beseitigen Sie tropfende Wasserhähne
Was schätzen Sie, was ein tropfender Wasserhahn in Ihrem Haushalt für einen Wasserverbrauch zur Folge hat? 5 Liter am Tag verbrauchen Sie bei einem auch schwach tropfenden Wasserhahn. Es lohnt sich also, schnell einen defekten Hahn auszutauschen. Zögern Sie bitte nicht und handeln Sie sofort!
7. Benutzen Sie die korrekte Menge Wasser im Wasserkocher
Einen Wasserkocher nach der Nutzung auszuleeren, um größere Kalkmengen zu vermeiden macht Sinn. Nichtsdestotrotz ist es eine gute Idee, gar nicht erst überschüssiges Wasser entstehen zu lassen. Bemühen Sie sich darum genau so viel Wasser in den Kocher zu geben, wie Sie benötigen. Wie? Einfach z.B. die Teekanne mit Wasser füllen und dann erst in den Kocher geben. Schon ist die exakte Menge Wasser abgemessen.